Bedienung der Tonanlage

Wir haben aktuell einen Powermixer (=Mischpult und Verstärker in einem) und passive Boxen. Das bedeutet:

  • nur der Powermixer muss ans Netz angesteckt werden
  • die Boxen sind nur mit dem Mixer verbunden.

Unsere Anlage ist im Barraum neben dem Konzertraum abgestellt. Wir müssen sie von dort holen und auf der Bühne aufbauen:

  • Der Powermixer kommt irgendwo auf die Bühne, z.B. in die Mitte vor den Vorhang.
  • Die Lautsprecher stellen wir in die Ecken vor den Vorhang.

 


Lautsprecher-Aufstellung

Da wir aktuell keine Boxenstative haben, verwenden wir zwei gleich hohe Stehtische.

Sie sollen zum Publikum zeigen, mit ein bisschen einem Winkel, 20° vielleicht, nach innen gerichtet. So etwa:

 


Verkabelung

Kabel und Mikros sind auch im Barraum verwahrt, in der kleinen Kommode rechts gleich nach dem Eingang in der unteren Lade.

  • Natürlich muss der Powermixer am Netz hängen (Netzkabel) und eingeschaltet werden. (Rückseite links).
  • Vom Powermixer zu den Boxen führen Klinkenkabel - diese superlangen dunkelgrauen sind das. An der Rückseite vom Powermixer (unten rechts) anstecken, in die beiden äußeren Buchsen:

Dann werden die Lautsprecherkabel jeweils in die Boxen gesteckt:

 


Vorderseite Powermixer

Auf der Vorderseite des Powermixers kann ich einiges einstecken und einstellen.

  • In der linken Hälfte geht es um Klang und Lautstärke für die einzelnen Instrumenten/Mikrophon-Kanäle (sog. Channelstrips),
  • in der rechten geht es um die Lautstärke insgesamt (Main-Regler) und um den Gesamtklang (Equalizer und Halleffekt).

 


Die Channelstrips

In der linken Hälfte vorne sind Regler für jeweils einen Eingangskanal: vertikal angeordnet sind hier Einstellknöpfe und eine Eingangsbuchse jeweils für ein Mikrophon bzw Instrument.

Mit den Drehknöpfen kann ich dort jeweils für ein Instrument bzw. eine Stimme den Klang, den Halleffekt und die Lautstärke einstellen (von oben nach unten)

  • Knopf 1-3 weiß: Klangeinstellung für den Kanal. Am Beginn die Regler nach oben ("12h") stellen und ggf. behutsam Höhen (für Klarheit, Helligkeit), Mitten (für Direktheit, Punch), Bässe (für Wärme, mehr "Körper") verändern.
  • Knopf 4 blau: aktuell nicht verwendet; wäre für einen etwigen Zusatzlautsprecher (Monitor).
  • Knopf 5 rot: Halleffekt (Achtung, der Hall muss auch insgesamt aktiviert sein, siehe weiter unten)
  • Knopf 6 weiß: Lautstärke des Kanals.

Darunter ist der Eingang für den Kanal, da stecke ich Mikrophon (XLR) bzw. Instrument (Klinke) an:

Wichtig: vor dem Einstecken die Lautstärke darüber ganz nach links drehen, nach dem Einstecken allmählich lauter drehen.


Main-Regler und Equalizer

Damit kommen jetzt hoffentlich schon Signale in den Mixer hinein.

Damit auch etwas weiter an die Boxen geht, muss ich in der rechten Hälfte des Powermixers etwas einstellen.

Der wichtigste Knopf ist hier der, wo MAIN druntersteht. Er regelt die Gesamtlautstärke, die an die Boxen geht.

  • Für die Gesamtlautstärke ist oft eine Einstellung etwas über der Mitte (z.B. "ein oder zwei Uhr") gut, z.B. so wie auf dem Bild.
  • Achtung: Beim Ein- und Ausstecken von Kabeln ist es gut, den Main-Knopf abzudrehen (ganz nach links).

Den Knopf drüber (MONITOR) können wir eher ignorieren, es sei denn wir hätten extra Monitorboxen angeschlossen.

Direkt links vom Main Button ist der Equalizer, da kann man den Gesamtklang einstellen. In unserem Raum klingt es oft ganz gut, wenn die Mitten (1 kHz und 2,5kHz) leicht abgesenkt sind, die Bässe und Höhen leicht angehoben. Eh so wie auf dem Photo zu sehen.

 


Phantomspeisung

Manche Instrumente bzw. Mikros brauchen Strom vom Mixer, etwa so wie eine USB-Speisung vom Computer.

Dafür muss die Phantomspeisung eingeschaltet sein / die rote LED brennen:

Gleich neben dem Phantom-Taster ist ein Schalter, der einstellt, welche Kanäle der Mixer anspeist. Er kann gern in der Mittelposition (MAIN-MAIN) bleiben.

 


Halleffekt

Zu guter Letzt noch wichtig ist der Halleffekt.

Hier lassen sich unterschiedliche Programme wählen, die dem Klang mehr Räumlichkeit verleihen.

 

  • Mit dem kleinen weißen Taster wird den Hall ein- und ausgeschaltet.
  • Programmwahl: Oben unter dem kleinen LED-Display lässt sich das Programm aus. Ich (Stoney) finde etwa Programm 9 oft geeignet.
  • EFX to Main: Damit der Hall auch hörbar wird, muss ich den roten Knopf unten neben dem Summen-EQ aufdrehen.
  • (Wieviel Hall auf welchem Instrument stelle ich jeweils am zugehörigen Kanal mit dem roten Knopf dort ein).

 


Das wäre jetzt einmal alles.  Bei Fragen bitte anrufen! :)

-- Stoney